Kontakt

M&S Lehner GmbH
Gewerbepark Edelweiss 2
88138 Weissensberg

 info@mslehner.de
 +49 8382 / 279 24 80

Klebstoffe

Klebebänder und Klebstoffe sind unverzichtbare Werkzeuge im Alltag und in verschiedenen Industrien. Sie dienen zum Verbinden, Reparieren und Befestigen verschiedener Materialien und Oberflächen. Egal, ob es darum geht, Papier zu kleben, Kartons zu verschließen, Teile in der Automobilindustrie zu montieren oder beim Verpacken von Waren - Klebebänder und Klebstoffe haben in vielen Bereichen ihren festen Platz. Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Klebebänder und Klebstoffe, die je nach Anwendungszweck und den zu verklebenden Materialien ausgewählt werden können. Die Wahl des richtigen Klebebandes oder Klebstoffes ist wichtig, um eine dauerhafte und zuverlässige Verbindung zu gewährleisten. Zu den häufigsten Klebebändern gehören zum Beispiel doppelseitige Klebebänder, Gewebebänder, Verpackungsbänder, Isolierbänder und Spezialbänder.

Neben den Klebebändern gibt es auch Klebstoffe, die in vielen verschiedenen Varianten erhältlich sind. Einer der bekanntesten Klebstoffe ist der Alleskleber, der für eine Vielzahl von Materialien verwendet werden kann. Es gibt jedoch auch spezielle Klebstoffe, wie beispielsweise Holzleim, der speziell für die Holzverarbeitung entwickelt wurde, oder Epoxidharz, das in der Metallindustrie häufig verwendet wird. Klebstoffe bieten verschiedene Vorteile gegenüber Klebebändern. Sie sind oft dauerhafter und bieten eine stärkere Verbindung. Sie können in flüssiger Form aufgetragen werden, wodurch sie besser an unebene Oberflächen angepasst werden können. Klebstoffe sind jedoch manchmal schwieriger zu handhaben und erfordern etwas mehr Zeit, um zu trocknen oder auszuhärten.
Es ist wichtig, beim Verwenden von Klebeband und Klebstoff immer die Anweisungen des Herstellers zu beachten. Auf diese Weise kann eine optimale Haftung und eine sichere Verbindung gewährleistet werden. Es ist auch wichtig, die Oberflächen vor dem Auftragen gründlich zu reinigen und abzutrocknen, um eine gute Haftung zu gewährleisten.

Insgesamt sind Klebebänder und Klebstoffe äußerst vielseitige Werkzeuge, die in vielen Bereichen unverzichtbar sind. Sie bieten Möglichkeiten, verschiedene Materialien sicher und dauerhaft zu verbinden. Mit der richtigen Wahl des Klebebands oder Klebstoffs können DIY-Projekte und Reparaturen erfolgreich durchgeführt werden, sodass sie in verschiedenen Klebstoffe sind Substanzen, die verwendet werden, um verschiedene Materialien miteinander zu verbinden. Sie werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, einschließlich Handwerk, Konstruktion, Industrie und Haushalt. Hier ist ein Lexikon über Klebstoffe, um dir ein besseres Verständnis über ihre verschiedenen Typen, Eigenschaften und Anwendungen zu geben:

  • Acrylklebstoffe: Acrylklebstoffe sind häufige Klebstoffe, die auf der Basis von Acrylharzen hergestellt werden. Sie sind vielseitig und können auf verschiedenen Materialien wie Papier, Holz, Kunststoff und Metall verwendet werden. Ihre Eigenschaften reichen von starker Haftung bis hin zu schneller Trocknung.
  • Epoxidklebstoffe: Epoxidklebstoffe bestehen aus einer Mischung von Harz und Härter, die eine starke und dauerhafte Bindung bieten können. Sie sind ideal für industrielle Anwendungen, in denen hohe Festigkeit und Beständigkeit gegen Chemikalien erforderlich sind.
  • Cyanacrylatklebstoffe: Cyanacrylatklebstoffe, auch als Sekundenkleber bekannt, sind schnell aushärtende Klebstoffe, die eine starke Bindung auf einer Vielzahl von Materialien bieten. Sie werden oft für kleinere Reparaturen im Haushalt und bei Bastelarbeiten verwendet.
  • Polyesterharzklebstoffe: Polyesterharzklebstoffe werden aus Harz und Härter hergestellt und sind für den Einsatz auf Glasfaser, Metall und einigen Kunststoffen geeignet. Sie bieten eine gute Haftung und sind ideal für Reparaturen und Anwendungen im Bootsbau oder in der Autoindustrie.
  • Urethanklebstoffe: Urethanklebstoffe sind flexible Klebstoffe, die sich für Anwendungen eignen, bei denen eine gewisse Elastizität erforderlich ist. Sie bieten eine gute Haftung auf einer Vielzahl von Materialien und werden häufig in der Automobilindustrie, im Bauwesen und in der Holzverarbeitung eingesetzt.
  • Silikonklebstoffe: Silikonklebstoffe sind hitzebeständige Klebstoffe, die auch in extremen Temperaturen haften können. Sie werden oft für Anwendungen in der Elektronik, im Bauwesen und in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt.
  • Naturklebstoffe: Naturklebstoffe werden aus natürlichen Inhaltsstoffen wie tierischen Proteinen, Knochenleim oder Pflanzenextrakten hergestellt. Sie bieten eine gute Haftung, sind biologisch abbaubar und werden häufig bei restauratorischen Arbeiten auf empfindlichen Materialien wie Gemälden oder antiken Möbeln verwendet.
  • Heißkleber: Heißkleber sind Klebstoffe, die in einer Heißklebepistole erhitzt und aufgetragen werden. Sie bieten eine schnelle Haftung und können auf einer Vielzahl von Materialien wie Holz, Papier, Stoff und Kunststoffen verwendet werden. Sie sind besonders in der Bastelarbeit und im Kunsthandwerk beliebt.
  • Montagekleber: Montagekleber sind spezielle Klebstoffe, die für permanente Befestigungen entwickelt wurden. Sie bieten eine starke Haftung und sind ideal für die Montage von Gegenständen an Wänden, Böden und anderen Oberflächen in Innenräumen oder im Freien.
  • Lösemittelklebstoffe: Lösemittelklebstoffe verwenden organische Lösungsmittel, um eine temporäre Bindung zwischen Materialien herzustellen. Sie trocknen durch Verdunstung des Lösungsmittels und bieten eine gute Haftung auf Papier, Karton und leichteren Materialien. Sie werden oft in der Papier- und Verpackungsindustrie verwendet.
Klebstoffe spielen eine wichtige Rolle in vielen Aspekten unseres täglichen Lebens und bieten Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungen. Es ist wichtig, den richtigen Klebstoff für das jeweilige Material und den Verwendungszweck auszuwählen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Herstellung von Klebebändern und Klebstoffen

Die Herstellung von Klebebändern und Klebstoffen erfolgt in mehreren Schritten, die im Folgenden erklärt werden:
  1. Rohmaterialien: Die wichtigsten Rohmaterialien für Klebebänder sind Klebemassen, Trägermaterialien und Beschichtungsmaterialien. Klebemassen werden aus verschiedenen Harzen, wie beispielsweise Acryl, Kautschuk oder Silikon, hergestellt. Trägermaterialien dienen zur Stabilisierung und Festigung des Klebebandes und können aus Kunststofffolien, Geweben oder Papier bestehen. Beschichtungsmaterialien sind für die spätere Oberflächenstrukturierung und -färbung verantwortlich.
  2. Beschichtungsprozess: Der Beschichtungsprozess beginnt damit, dass die Klebemassen auf den Trägermaterialien verteilt werden. Dies kann durch verschiedene Verfahren erfolgen, wie etwa Walzenbeschichtung oder Sprühbeschichtung. Die Klebemassen werden gleichmäßig auf den Trägermaterialien verteilt, um eine gute Haftung zu gewährleisten.
  3. Trocknung: Nach dem Auftragen der Klebemassen erfolgt die Trocknung. Dies geschieht in speziellen Trockenöfen, in denen überschüssige Lösungsmittel abdampfen. Dieser Schritt ist wichtig, um die gewünschten Eigenschaften der Klebemassen, wie Haftungsfähigkeit und Klebrigkeit, zu erreichen.
  4. Schneiden und Spulen: Nach dem Trocknungsprozess werden die beschichteten Trägermaterialien in die gewünschte Breite und Länge geschnitten. Je nach Anforderungen und Einsatzgebiet können die Klebebänder in verschiedenen Größen zugeschnitten werden. Anschließend werden die Klebebänder auf spezielle Spulen gewickelt.
  5. Testung und Qualitätskontrolle: In diesem Schritt werden die hergestellten Klebebänder und Klebstoffe auf ihre Haftungsfähigkeit, Reißfestigkeit und Alterungsbeständigkeit getestet. Sowohl interne als auch externe Qualitätsprüfungen stellen sicher, dass die Produkte den Standards und Anforderungen entsprechen.
Die Herstellung von Klebstoffen erfolgt ähnlich, jedoch ohne Trägermaterialien. Die Klebstoffe können auf verschiedene Arten hergestellt werden, wie beispielsweise durch Polymerisation, bei der Reaktionskomponenten miteinander vermischt und unter kontrollierten Bedingungen zusammengeführt werden. Andere Methoden umfassen Schmelzverfahren, bei denen die Klebemasse aufgeschmolzen wird, und Emulsionierung, bei der die Rohstoffe mit Hilfe von Emulgatoren miteinander vermischt werden. Es ist zu beachten, dass die Herstellung von Klebebändern und Klebstoffen je nach Hersteller und Produktvariante variieren kann. Die oben beschriebenen Schritte bieten jedoch einen allgemeinen Überblick über den Herstellungsprozess.

Haben Sie das passende Produkt noch nicht gefunden?

Gerne bieten wir Ihnen fachmännische Beratung an, um tägliche oder projektbezogene „klebetechnische Herausforderungen“ professionell lösen zu können. Für individuelle Anfragen treten Sie gerne mit uns in Kontakt.

Klebstoffe

Zeige 1 bis 30 (von insgesamt 53 neuen Artikeln)
Ihr Warenkorb